Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alqd continuare

  • 1 hintereinander

    hintereinander, ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). – continenter (in einem fort, ohne Unterlaß). – Auch durch continuus (hintereinanderfolgend); z.B. drei Tage h., triduum continuum; dies continuos tres. – etw. h. tun, alqd continuare (z.B. eine Menge Verse h. hersagen, plurimos versus continuare: das Konsulat zwei Jahre h. verwalten, consulatum continuare).

    deutsch-lateinisches > hintereinander

  • 2 arbeiten

    arbeiten, I) v. intr.: 1) tätig sein, seine Kräfte brauchen: a) übh.: laborare. – in labore esse (in angestrengter Tätigkeit sein, auch von den Bienen). – an etwas a., elaborare in alqa re (bes. um zu schaffen); operam dare alci rei (sich einer Sache befleißigen); incumbere in od. ad alqd (sich auf etwas legen, auch auf etw. Böses, z. B. ad alcis perniciem); moliri alqd od. de alqa re (auf etw. hinarbeiten, z. B. alci perniciem: u. de occupando regno); machinari alqd (etw. Böses im Schilde führen, z. B. alci perniciem); colere alqd (aufrecht zu erhalten suchen, z. B. pacem): eifrig an etwas a., animo toto et studio omni oder omni cogitatione curāque in alqd incumbere; desudare et laborare in alqa re. – für etw. a., alci rei servire (ergeben sein, zu Gefallen handeln, z. B. paci, laudi et gloriae) od. consulere (sorgen, z. B. concordiae): nur für etw. a., omnia referre ad alqd (z. B. ad incolumitatem et libertatem suam). – gegen etwas a., s. entgegenarbeiten. – zu viel, über seine Kräfte a., laboribus se frangere; laboribus confici: vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; an etwas, frustra laborem alcis rei suscipere: die ganze Nacht hindurch a., ad laborem nullam partem noctis intermittere: Tag und Nacht a., labores diurnos nocturnosque suscipere: für das allgemeine Beste a., incumbere ad salutem rei publicae; rei publicae consulere; suscipere salutem rei publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut u. Konj. – b) prägn., die Füße müssen im Sande a., sabulum aegre moliuntur pedes. – sich durch etw. a., eluctari alqd (z. B. nives, locorum difficultates). – 2) eine Arbeit verrichten, werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus obire (sich einer Arbeit unterziehen). – studere litteris (studieren, w. [171] vgl.). – bei Licht a., lucubrare: den ganzen Tag, die ganze Nacht a., totum diem, totam noctem insumere operi: Tag und Nacht a., opus continuare diem et noctem (z. B. in flumine avertendo): um Lohn a., operam suam locare, bei jmd., alci. – in einem Material a., fingere ex alqa re (z. B. in Wachs, e cera): an etwas a., alci rei manum (manus) admovere (v. Bildhauern, z. B. marmoribus: v. Schriftstellern, z. B. tam memorabili operi): an einer Schrift a., librum in manibus habere; liber mihi in manibus est. – II) v. tr.facere alqd (z. B. ein Denkmal, monumentum). – gearbeitetes Silber, argentum factum.

    deutsch-lateinisches > arbeiten

  • 3 behalten

    [373] behalten, I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere auch = beibehalten). – servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z. B. im Ansehen). – etwas heimlich b., celare, supprimere alqd: etw. für sich b., sibi habere (z. B. hereditatem): jmd. b. od. bei sich b., alqm tenere, retinere (nicht fortlassen); hospitio alqm excipere od. accipere (beherbergen); cenae od. mensae adhibere alqm (zu Tische b.). – der Magen behält etw. bei sich, stomachus alqd tenet od. continet (leicht, facile): der Magen behält etwas nicht bei sich, stomachus alqd reddit; stomachus alcis rei (z. B. cibi) non tenax est. – eine Ehrenstelle ohne Unterbrechung b., honorem continuare. – II) insbes.: 1) in bezug auf das Gedächtnis, etw. (im Gedächtnisse) beh., memoriā tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – 2) in bezug auf Geheimnisse, etwas bei od. für sich beh., tenere. continere (bei sich beh., nicht sagen. was man wohl sagen könnte). – tacite habere. secum habere. tacere. reticere (für sich b., was man nicht sagen darf, nicht ausplaudern). – integrum sibi reservare (niemand mitteilen, für sich allein b.). – etwas nicht für sich b., alqd haud occultum tenere; alqd proferre, enuntiare, effutire (unter die Leute bringen, ausschwatzen): behalte das für dich, haec tu tecum habeto: hoc tu tibi soli dictum puta: hoc inter nos sit. Behalten, das; z. B. des Beh. (im Gedächtnisse) wert, memoriā dignus.

    deutsch-lateinisches > behalten

  • 4 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 5 fortsetzen

    fortsetzen, I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere (beide auch = verpflanzen, versetzen). – II) vorwärtssetzen: promovere (z.B. den Fuß, einen Stein auf dem Damenbrett etc.). – III) fortfahren etwas zu tun etc.: alqd pergere (z.B. iter: u. viam in Macedoniam) od. pergere mit Infin. (z.B. iter reliquum conficere). – persequi, exsequi alqd (ausführen u. zwar pers. durch alle Stufen. exs. bis zum Abschluß, z.B. incepta exs. od. pers.: u. inimicitias pers.). – alci rei instare od. insistere (mit Hast u. Eifer bei etwas sein, z.B. operi: u. ins. studiis). perseverare in alqa re od. mit folg. Infin. (mit Beharrlichkeit u. Ausdauer, z.B. den Krieg s., pers. in bello od. pers. bellare: die Belagerung, pers. in obsidione). – continuare alqd (keine Unterbrechung bei etw. eintreten lassen, z.B. opus diem noctemque: u. iter: u. consulatum). – non intermittere alqd od. mit folg. Infin. (etw. nicht einstellen, z.B. opus: u, iter: u. obsides dare). – eine Kunst nicht forts., artem desinere. – die Reise Tag u. Nacht s., s. fortmarschieren no. II. – die Reise eilig s., iter maturarepergere: den Kampf s., s. Kampf. – das Gespräch bis tief in die Nacht s., sermonem in multam noctem producere: seine Lebensart s., institutum suum tenere. – bei fortgesetzter Anstrengung, si porro annitaris (annitantur).

    deutsch-lateinisches > fortsetzen

  • 6 hersagen

    hersagen, pronuntiare. declamare (mit lauter Stimme zur Übung aufsagen). – auswendig (aus dem Kopfe) h., alqd memoriter pronuntiare od. proferre (prof. = hernennen): mit denselben Worten etwas h., iisdem verbis alqd reddere: in Gedanken etwas h., memoriā recensere alqd: etwas mechanisch h., alqd decantare: eine Menge Verse hintereinander h., plurimos versus continuare.

    deutsch-lateinisches > hersagen

  • 7 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 8 anbauen

    anbauen, I) bebauen: a) urbar machen: ein [93] Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. artem). – b) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo loco. – II) hinzubauen: astruere alqd alci rei. adiungere alqd alci rei (übh. anfügen). – addere (übh. hinzutun, -fügen). – die Häuser dicht an die Stadtmauer a., aedificia continuare moenibus.

    deutsch-lateinisches > anbauen

  • 9 fortfahren

    fortfahren, I) v. intr.: 1) auf einem Fahrzeuge sich wegbegeben: avehi. provehi; wohin. de vehi alqo (alle drei zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. zu Schiffe). – 2) eine Handlung ferner vollbringen: pergere mit Infin. – exsequi, persequi alqd (bis zu einem bestimm. ten Ziele mit etwas fortf.). – perseverare, mit etwas, in alqa re oder mit Infin. (dabei beharren, beharrlich fortf.). – continuare alqd (unun terbrochen fortsetzen, z.B. scelera). – non desistere, absol. od. ab, de alqa re od. bl. alqā re oder mit Infin. (nicht aufhören). – nicht weiter fortf. mit etwas, s. einstellen no. I, a: fahre so fort (wie du begonnen hast), perge, ut instituisti; perge, ut coepisti; od. uti coepisti, perge; fortf. zu fragen, quaerentem od. quaerendo (od. percontando) exsequi od. persequi. – II) v. tr. avehere; provehere.

    deutsch-lateinisches > fortfahren

  • 10 schlafen

    schlafen, dormire (im allg., z.B. in pluma; u. patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub divo). – quiescere (schlafend ruhen von [2033] der Anstrengung). – somnum capere (den Schlaf genießen, z.B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ire. dormitum od. cubitum ire. cubitum abire (zur Ruhe; zu Bett gehen); cubitum discedere (von zweien od. mehreren); somno se dare. quieti se tradere (sich dem Schlaf, sich der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen, schlafen wollen): wohin schlafen gehen, cubitum se alqo conferre: jmd. nicht sch. lassen, alqm somno prohibere: jmd. drei Stunden sch. lassen, alci tres horas ad quietem dare: ich kann nicht sch., somnum capere non possum; noctem insomnem ago: ich kann vor etwas nicht sch., etwas benimmt, raubt mir den Schlaf, alqd mihi somnum adimit: alqd me non sinit dormire (z.B. cantus alcis): nicht wieder sch. können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni. brevissimo somno uti (einen sehr kurzen Schlaf haben): zu jeder Stunde schlafen können, paratissimi esse somni. – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen Teil des Tages hinein ausdehnen): zu lange sch., nimio somno uti (als Gewohnheit): bis 5 Uhr sch., dormire in quintam horam: bis mitten in den Tag hinein sch., in medium diem dormire; in medios dies dormire (wenn es zur Gewohnheit geworden ist): bis an den hellen, lichten Tag sch., dormire in lucem: Tag und Nacht in einem fort sch., somnum per diem noctemque continuare: bei jmd. sch., pernoctare cum alqo od. apud alqm (in jmds. Wohnung); dormire cum alqo (mit jmd. in einem Bette); cum alqo eodem lecto quiescere od. in eodem lecto somnum capere (mit jmd. in demselben Bette ruhen): unter mehreren sch., pluribus mixtum dormire: auf offener Straße sch., s. übernachten.

    deutsch-lateinisches > schlafen

  • 11 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 12 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 13 abrunden

    abrunden, rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. [38] iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. symmetrisch abschließen); rhythmisch, sententiam in quadrum numerumque redigere: die Rede rhythmisch a., orationem quadrare; sententias numeris claudere (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet, rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. der Rede etc., quasi rotundus; concinnus (in ebenmäßiger Form, abgemessen, senten. tiae). Abrundung, die, der Rede, orbis verborum od. orationis; in bezug auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.

    deutsch-lateinisches > abrunden

  • 14 aneinanderreiben

    aneinanderreiben, inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). aneinanderreichen, contingere inter se. aneinanderreihen, iungere od. coniungere mit u. ohne inter se (unter sich verbinden). – conectere mit u. ohne inter se (aneinanderhesten, -fügen). – continuare (aneinanderbauen, z. B. domos). aneinanderrennen, s. zusammenrennen. – aneinanderschlagen, s. zusammenschlagen. – aneinanderschließen, sich, continuari (in einem fortlaufen, von Bauwerken, Völkerschaften). – applicare corpora corporibus (Körper an Körper anschließen). – applicare corpora corporibus armaque armis iungere (Körper an Körper anschließen und Waffen eng an Waffen halten, v. Soldaten in Reih' u. Glied). – iungi inter se od. bl. iungi (sich miteinander vereinigen). – inter se conciliari coniungique (sich freundschaftlich miteinander verbinden). – aneinandersetzen, I) zusammenstellen: componere. – II) = aneinanderfügen, w. s. – aneinanderstehen, [101] contingere inter se (v. Lebl., z. B. v. Balken; u. v. Pers., z. B. Posten). aneinanderstehend, continuus (in einem fortlaufend, z. B. tecta).

    deutsch-lateinisches > aneinanderreiben

  • 15 bauen

    bauen, I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam et vitem). – wo gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. od. mit Akk., s. »aufbauen« die Beispp. u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, -fügen = erbauen, opus: u. bes. urbem, oppidum). – facere (machen, schaffen [332] übh., z. B. pyramides). – moliri (mit Aufwand von Mühe ins Werk setzen, z. B. tecta: u. balneas novas). – fabricare (aus Metall, Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, z. B. in tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit Ang. wohin? durch in mit Akk.). – Zelte b., tabernacula statuere od. constituere: die Bienen bauen, apes fingunt favos. – ein wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen, d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare od. periclitari; tentare dubiam spem armorum.

    deutsch-lateinisches > bauen

  • 16 immerfort

    immerfort, usque (in einem fort, s. immer). – continenter (im Zusammenhang, ohne Unterlaß, ununterbrochen in einem fort). – perpetuo (in einem Zuge, ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps; alia. – immers. etw. tun, continuare alqd (etw. ohne Unterbrechung fortsetzen, z.B. regieren, imperium: reden, verba); non desistere m. Infin. (nicht abstehen, z.B. liceri); non desinere mit Infin. (nicht aufhören, z.B. tussire, queri).

    deutsch-lateinisches > immerfort

  • 17 verlängern

    verlängern, I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere (etwas in die Länge ziehen, dehnen, mit dem Hammer etc.; daher lang aussprechen, z.B. eine Silbe). – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare (aus Machtvollkommenheit, Gnade, Gefälligkeit weiter dauern lassen oder weiter hinaussetzen, z.B. alci imperium u. alci imperium in annum od. in insequentem annum [v. Senat]: u. diem ad solvendum: u. damnatis vitae spatium). – propagare (länger fortdauern lassen, z.B. imperium in annum; dah. fortsetzen, z.B. bellum). – producere (in die Länge ziehen, z.B. convivium vario sermone ad multam noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare (ununterbrochen fortbestehen lassen, z.B. militiam: u. alci consulatum, magistratum). – trahere. extrahere (etwas hinziehen, länger dauern lassen, als man könnte und sollte, z.B. bellum). – proferre (weiter hinausschieben, eines Hindernisses wegen verschieben, einen Termin, diem).

    deutsch-lateinisches > verlängern

  • 18 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»